3 Fields of action

Teaching

The UNESCO Chair contributes actively within the teaching obligations of the Transit-Chair at the Faculty of Architecture, RWTH Aachen. Each semester will be dedicated to cultural political questions in at least two teaching courses in the educational programs Bachelor of Architecture and Master of Architecture as well as in the master course Urban Planning and in the English taught Master course Transforming City Regions.  

Whether in working on spatial planning oriented concepts for urban development, in developing strategies for a careful urban renewal, in teaching large- to small-spatially scaled mobility concepts or  in synthesizing energetic innovation and well-known urban furnishing – all the teaching offers invite to a bundled meeting with the three themes of sustainable development: „Nature“, „Culture and Cultural Heritage“ und „Society“. The range of modules reaches from teaching urban design via electives and impromptu designs towards research areas, partially completed by excursions and field-studies. The rural and the urbane space are herewith always object of research and equally Laboratory of real conditions.  

The UCCU-Modules in the educational program of the International Master Program Transforming City Regions, opened in 2019, represent a special building stone. They serve for further profiling the educational program substantially and equally approach global standards as well as thematic caesuras.  

An overview about current offers of teaching will be provided here.

Courses

The villages in Belice Valley, near Palermo, were devastated by an unexpected earthquake in 1968, leading to significant questions about handling urban destruction and preserving cultural heritage. In response, new villages were built with in an early postmodern style, featuring oversized roads and artist-designed utopias, which now stand largely abandoned, evoking dystopian imagery. The original Gibellina was encased in concrete as a permanent art piece, while the untouched ruins of Poggioreale Antica contrast as a testament to the ongoing dialogue between culture and nature. Current social science theories, influenced by deindustrialization, suggest that not all ruins necessarily merit preservation as cultural heritage, especially in an era of ecological and resource constraints. This bachelor thesis focusing on Poggioreale Antica aims to transform the space into a hopeful memorial, balancing cultural values, economic needs, and community identity while avoiding the imposition of external utopias, as was done in the past.

Bachelor Architecture
Winter Semester 2023/24
 
Bachelor Thesis
12 Credit Points
1 Student
 
Supervision by:
Prof. Christa Reicher
Caner Telli B.Sc.
© Tim Christ

Heatwave summers and heavy rainfall events as consequences of climate change are also becoming more frequent in Europe and are a serious threat to historic city districts. Therefore, old towns should not rely on the surrounding buildings, but also make their contribution to climate protection. Even though only 3-4% of the total building stock in Germany is listed, these areas in cities are often concentrated in entire neighborhoods and also affect the retrofittability of neighboring buildings. 

Solar energy is an important piece of the puzzle to mitigate climate change. So that the expansion of solar energy does not stop at entire city districts, just because the protection of historical monuments is not always positive towards the expansion of photovoltaic systems, as also in Aachen: „Monument authority hinders solar expansion“ (Aachener Zeitung, 20.10.2022). 

Of course, it is still important to protect the architectural heritage as much as possible and still find ways to reconcile the protection of historical monuments and climate protection. Instead of categorically rejecting the expansion, consensual solutions should be sought. Examples of how this can succeed already exist in numerous cities in Germany and Europe. So far, however, most solutions are characterized by the idea of hiding photovoltaic systems, which is of course one possibility, but there must be another way! Why do we accept big shop windows and neon signs on the first floor, but nobody wants to see solar panels on the roof?  

The students developed some design proposals and guidelines for Aachen’s historical centre, which is located in UNESCO buffer zone, to get to the bottom of the question of acceptance.

For a direct practical relevance, this research field was carried out in cooperation with the monument preservation department of the city of Aachen.

Master Architecture
Master Urban Planning
Winter Semester 2023/24
 
Research Module
6 Credit Points
16 Students
 
Supervision by:
Dr. Jannik Wendorff
Laura Vonhoegen M.Sc.
© Emila Grün und Carolin Schwabe

The Host-Chair of the UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism offers, since years, the opportunity to students to combine the teaching/learning of concept-finding with a participation in external Students’ competitions.
This promoting of young talents is based on the themes of careful urban renewal and urban monument preservation. In the year 2023, the UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism is pleased about the successful application of students‘ contributions to the ICOMOS Students‘ Competition „1960+: Pleas for the preservation of post-modern buildings“, for which the Aachen students have intensively discussed the values and phenomena of postmodern architecture and urban planning within their regional, national and European context. The contributions have been supervised by the UNESCI Chair, consisting of design based evaluations of selected buildings and of analytic-conceptional ideas. The UNSCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism is particularly pleased in alignment with the success of Ahmet-Turan Toglukdemir, who was awarded with a first place!! Further information about the offers of a reward will be provided here.

Master Architecture
Master Urban Planning
Summer Semester 2023
 
Design Course
12 Credit Points
10 Students
 
Supervision by:
Dr. Liliana Iuga
Caner Telli M.Sc.
© Felix Schweizer

Research

The Transit-Chair for Urban Design and the Institute for Urban Design and European Urbanism consider complex urban structures – with focus on designing and transforming as well as renewing cities and quarters, appropriate for future, giving respect to their technical, ecological, economic and socio-cultural conditions, defined by region and space-become history.
Technical innovations, digitalization and globalization transform the worlds of living and working including the patterns and linkages of uses of the urban fabrics. Thus, urbanism carries the task, facing the relevance of space within these processes of transformation, to conceptualize, design and structure the utmost quality of the environment for the common welfare. In order to bundle relevant expertise at the Chair, the landscape of research of the Chair is specialized on five thematic groups:

– Campus Development
– Technical Innovation & Mobility
– Resources & Energy
– Structuring regional development
– Urban Design, Building Culture & Urban Monument Preservation

Current Research Projects

Das gemeinsame Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und des GWZO Leipzig zielt darauf ab, neue Ansätze für ein nachhaltiges Management des kulturellen Erbes im postsowjetischen Raum zu entwickeln. Zur Projektwebsite

Der UCCU ist Mitglied des dreijährigen Forschungsverbunds Sustainability for Architectural Heritage (SAH). Gemeinsam mit Partner*innen der UnivAq (Aquila, Italien), NTU (Athen, Griechenland), NUACA (Yerevan, Armenien), GSU (Goris, Armenien), UT (Tehran, Iran) und TIAU (Tabriz, Iran) setzt er sich für einen curricularen Vergleich im Bereich des architektonischen und kulturellen Erbes ein. Mehr Informationen über das ERASMUS+ geförderte Projekt finden Sie hier.

Die Fachgruppe, welche vor über 13 Jahren von Prof. Christa Reicher, Leiterin des UNESCO Chairs, gegründet wurde vereint Expert*innen aus Forschung und Praxis, die einmal jährlich zur öffentlichen Diskussion denkmalpflegerischer Fragestellungen auf dem Maßstab des Städtebaus zur Jahrestagung städtebauliche Denkmalpflege einlädt. Weitere Informationen über die Fachgruppe, ihre weiteren Aktivitäten, erschienenen Publikationen und kommenden Veranstaltungen sind hier verfügbar.

Transfer

The fields of acting in teaching and research distill a variety of themes in the narrow interim space of the urban and bundle and densify issues from the width of the rural.  Events (formats) for most different addressee groups and publications (products) transport the resulting interim products into performances of transfer to be communicated and mediated.  

They make INPUT become sustainable OUTPUT and feed this in return and win-bringing into the urban and the rural space.

Yesterday, Today & Tomorrow

The UCCU had been in the past Initiator and participant as well as cooperating partner of most different formats – in the range of conferences and sequences of events via summer schools for students and phd-candidates towards the curation of exhibitions.
Generated formats of transfer – and products may be approached to by applying the information below.

Events

On March 21-22, 2024, RWTH Aachen University hosted an international conference organized by the CITIES.BUILDING.CULTURE Consortium. Alongside the Chair and Institute for Urban Design and European Urbanism at RWTH Aachen, the Consortium reunited researchers from the Karlsruhe Institute of Technology and the Leibniz Institute for European History and Culture (GWZO) in Leipzig. The event was the result of the collaborative three-year project supported by the German Ministry of Education and Research (BMBF), attempting to develop new approaches to the sustainable management of everyday built heritage in the post-Soviet space.

Bringing together over 80 participants including established researchers, practitioners, as well as master and doctoral students from various universities across Germany, the Netherlands, Ukraine, Italy, Austria, Hungary, Czechia, and beyond, the event transcended a mere presentation of project outcomes. Accompanied by an exhibition displayed in the Foyer of the Reiff Museum, the conference embraced interactive formats, opening a space for discussion and debate.

A notable highlight was a roundtable chaired by Prof. Florian Urban from the Glasgow School of Art, where participants, both researchers and practitioners, discussed the challenging future of large housing estates. Furthermore, a marketplace-style arrangement facilitated engaging discussions on an array of topics, ranging from methodologies in studying residential heritage to exploring the limits of heritage concepts and practices, to practical considerations regarding the renovation of such heritage. Keynote addresses were delivered by Prof. Dr. Philipp Meuser from DOM publishers, and Dr. Semen Shyrochyn from Ukraine. Overall, the conference provided new insights and perspectives on the topic of residential heritage, while connecting research from Eastern Europe to broader international agendas.

Der UNESCO Chair für Kulturerbe und Städtebau engagiert sich, als Mitglied des dreijährigen Forschungsverbunds Sustainability for Architectural Heritage (SAH), gemeinsam mit Partner*innen der UnivAq (Aquila, Italien), NTU (Athen, Griechenland), NUACA (Yerevan, Armenien), GSU (Goris, Armenien), UT (Tehran, Iran) und TIAU (Tabriz, Iran) für einen curricularen Vergleich im Bereich des architektonischen und kulturellen Erbes. Vom 11. Bis 14. Dezember 2023 findet das ERASMUS+ geförderte Projekt in einer Abschlusskonferenz an der NUACA in Yerevan seinen Abschluss. Das formelle Ende wird von Ergebnispräsentationen curricularer Verbesserungsvorschläge geprägt sein. Darüber hinaus ist die Identifikation weiterer Synergien zur perspektivischen Verstetigung der Zusammenarbeit im Verbund geplant. Die Konferenz wird von einer Ausstellung studentischer Arbeiten begleitet, die im Zuge der bestehenden Kooperation entstanden sind. Mehr Informationen zum SAH-Verbund finden Sie hier.

Der UNESCO-Chair für Kulturerbe und Städtebau organisierte einen Diskussionsabend zur Verstrickung der Themenfelder „Resilienz und Kulturerbe“. Die Veranstaltung ist damit Teil einer Reihe von Rundtischgesprächen die im Rahmen der 18. Architekturbiennale in Venedig als Teil des Ausstellungsbeitrags „Climate Wunderkammer“, der von Christa Reicher co-kuratiert wurde, stattfanden. Der Abend konzentrierte sich auf verschiedene Ansätze des integrierten Risikomanagements für das kulturelle Erbe auf europäischer und nationaler Ebene. Zu diesem Anlass kamen Expert*innen des deutschen Bundesministeriums für Wohnungswesen, Städtebau und Bauwesen, der Technischen Universität Delft, der Universität Lüttich und weitere Akteur*innen zusammen. Mehr Informationen zur Climate Wunderkammer finden Sie auf der Website.

Die 13. Jahrestagung der Fachgruppe „Städtebauliche Denkmalpflege“ fand unter dem Titel „Identität & Gemeinwohl – Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung“, am 26.10.2023 in den Räumlichkeiten der TH Köln statt. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der städtebaulichen Denkmalpflege.

Die Fachgruppe, welche vor über 13 Jahren von Prof. Christa Reicher, Leiterin des UNESCO Chairs für Kulturerbe und Städtebau, gegründet wurde vereint Expert*innen aus Forschung und Praxis, die einmal jährlich zur öffentlichen Diskussion denkmalpflegerischer Fragestellungen auf dem Maßstab des Städtebaus einlädt. Weitere Informationen über die Fachgruppe, ihre weiteren Aktivitäten, erschienenen Publikationen und kommenden Veranstaltungen sind hier verfügbar.

In Zusammenarbeit mit Vertreter*innen internationaler Universitäten wie der GJU (Amman, Jordanien) und der GUtech (Maskat, Oman) sowie in Kooperation mit deutschen Institutionen und Stadtentwickler*innen organisierte der UNESCO Chair für Kulturerbe und Städtebau das „UNESCO Symposium International“. Hauptziel des Symposiums war es, einen aktuellen Überblick über die praktischen und akademischen Perspektiven von Interventionen im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe und dessen Auswirkungen auf den städtischen Wandel und nötigen Transformationsprozessen zu geben. Es wurde angestrebt, grundlegende Konzepte zu identifizieren, die zu einem besseren Verständnis führen können, aber auch in die Gestaltung von Querschnittsdimensionen eingreifen, um eine bessere Integration von Aspekten des kulturellen Erbes in die Planung von Städten und Regionen zu ermöglichen. Darüber hinaus konnte eine gemeinsame Vorstellung davon entwickelt werden, wie ein belastbarerer Lehrplan in diesem Bereich im internationalen Verbund aufgestellt und konzipiert werden kann. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sie hier.

Unter dem Titel “Neighborhood Heritage: Urban layers, physical environments and living communities in the post-socialist/-Soviet city” hat der UNESCO Chair für Kulturerbe und Städtebau in Kooperation mit der ILIA State University (Tiflis, Georgien), dem KIT (Karlsruhe) und dem GWZO (Leipzig) im Zuge des Forschungsprojekts cities.building.culture (cbc) eine Doktorandenschule in Tiflis organisiert. 16 Studierende mit verschiedenen akademischen und kulturellen Herkünften waren eingeladen differenzierte Ansätze zur Analyse von Stadtvierteln und ihrem vielschichtigen Erbe zu erforschen: Stadtmorphologie, Konstruktion und Wahrnehmung von Werten, bürgerschaftliches Engagement und städtische Verwaltung, lokales Gedächtnis und Ortsverbundenheit, Bedeutung und Auswirkungen von Prozessen wie Revitalisierung, Sanierung, Gentrifizierung und Herabstufung, Mechanismen des Denkmalschutzes, aber auch Verlust und Zerstörung von Erbe standen im Fokus der Untersuchung. Begleitet von internationalen Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit lokalen Experten haben die Doktorand*innen in interdisziplinären Gruppen anhand von visuellen Forschungsmethoden verschiedene Stadtteile untersucht und am Ende der Woche vor dem cbc-Team präsentiert. Weitere Informationen, auch zum Forschungsprojekt, hier.

Der Aachener UNESCO Chair für Kulturerbe und Städtebau hat die Initiative ergriffen das „New Regional Bauhaus“ (NRB) in der Innenstadt von der niederländischen Nachbarstadt Heerlen ins Leben zu rufen. Direkt im Dreiländereck (DE, BE, NL) gelegen setzt das NRB mit Aktivitäten in Forschung, Bildung und öffentlichen Veranstaltungen den Fokus auf ein lokales Gemeinschaftsdenken und eine regional angepasste Herangehensweise an globale Herausforderungen. Die Einrichtung soll die Relevanz des regionalen Maßstabs in den Bereichen Nachhaltigkeit, Integration und Gestaltungsqualität betonen. Akteur*innen der Region sind herzlich eingeladen an diesem Ort Themen gemeinsam anzugehen. Weitere Informationen sowie Buchungsanfragen hier.

Publikations

GeoRegioEMR is a teaching and learning tool on the geography of the Euregio Meuse-Rhine and is part of the EMRLingua project. It can be used in geography and neighboring language lessons as well as in bilingual or interdisciplinary contexts.

The GeoRegioEMR invites learners and teachers from the Euregio Meuse-Rhine to explore their own region and their immediate neighborhood with curiosity and to get to know it (even) better – in keeping with the EU-regional idea.

We are pleased that we were able to contribute to the development of the platform with map materials.

Enter the Platform here

Editor BBSR Published 2023 ISBN 978-3-98655-024-0 URN urn:nbn:de:101:1-20 23072711240754551003

Die Innenstädte sind gebaut – aber immer mehr Häuser darin stehen leer. Viele von ihnen prägen das vertraute Gesicht oder stehen sogar unter Denkmalschutz. Abriss und Neubau kann nicht die Lösung sein, um neuen Funktionen jenseits des Einzelhandels gerecht zu werden. Oft bieten alte Häuser erst die Atmosphäre, in der Neues Raum greifen kann. Seit Jahren kämpfen die Geschäfte in den Innenstädten um ihre Existenz.  Leerstand breitet sich in den Erdgeschosszonen aus und schließlich droht die Verwahrlosung ganzer Straßenzüge unabhängig vom Charakter oder sogar dem Denkmalwert der Gebäude. Allzu lange ist die Gleichung Innenstadt gleich stationärer Einzelhandel aufgegangen und die B-Pläne mit Nutzungseinschränkungen sind darauf abgestimmt. Jetzt wächst die Erkenntnis, dass die Monotonie immer gleicher Einzelhandelszonen sich in der Krise als wenig resistent erweist. Neue Ideen und neue Konzepte für Mischnutzungen und mehr Aufenthaltsqualität in den Innenstädten werden diskutiert. Welche Rolle kann das baukulturelle Erbe in diesem Kontext als Identifikationsträger spielen, damit Innenstädte wieder zum Begegnungsort der Menschen werden? Wenn die Innenstädte ihr Gesicht bewahren sollen, muss das Bestehende neu genutzt werden.

Das Buch gibt einen Überblick über den Städtebau und die ihn regelnden Gesetze, gefolgt von einer Beschreibung der vielschichtigen Struktur der Stadt, die in aufeinanderfolgenden Phasen verschiedene „Gebäudetypen“ und die „Schichtmethode“ vorstellt. Beispielhafte Projekte aus Stadtentwicklung und Wettbewerben veranschaulichen die einzelnen Entwurfsansätze. Die Neuauflage wurde um Kapitel zur informellen Stadtplanung und zur regionalen Stadtentwicklung erweitert.

Phänomene wie die Globalisierung und die Digitalisierung beschleunigen den Wandel und bringen verschiedene Aspekte des Lebens in Bewegung. Intelligent genutzt, können diese Entwicklungen eine vielversprechende Dynamik für die Menschen vor Ort, ihr Lebensumfeld und die regionale Wirtschaft auslösen. Das Buch versammelt Beiträge von Experten und Studierenden eines internationalen Symposiums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein Essen 2018.

Durch gemeinsame Forschungs- und Lehraktivitäten haben sich drei Themen herauskristallisiert: Stadttransformation und öffentlicher Raum, soziale und kulturelle Dimensionen von Städten und naturbasierte Planungsansätze. Das Buch zeigt Beiträge von Teilnehmern zu diesen Themen, die auf einer internationalen Konferenz am GJU in Madaba, Jordanien, im November 2017 präsentiert wurden.

Information about future activities of the Chair and about on time applications for coming events will be provided here.

Transfer Space: New Regional Bauhaus

The Aachen UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism has initiated the „New Regional Bauhaus“(NRB) in inner urban areas of the Dutch neighboring town Heerlen. Directly located in the three-countries corner (DE, BE, NL) the NRB directs its focus on a local consideration of common welfare and a regionally adapted approach to global challenges by activities in research, education and public events. The institution aims to emphasize on the regional scale in the fields of sustainability, integration and quality of structuring. Actors of the region are cordially invited to approach to their themes in this place.

To the Website of NRB